
Der Anomalyzer erkennt und markiert oder löscht, je nach Konfiguration, fehlerhaft gesendete Daten von physischen Zählern.

Die Beschreibung des Anomalyzers kann leicht von deinem implementiertem Produkt abweichen, da wir den Anomalyzer immer auf die Bedürfnisse unserer Kunden anpassen.
1) Anomalien
Zum Anomalyzer gelangst Du, indem Du im Vertikalen Menü auf den Button "Anomalyzer" (
) klickst.
Hier wirst Du dann direkt in den Bereich "Anomalien" (
) gebracht und hast eine Übersicht über die Vorgänge im Anomalyzer. Hier hast Du einen "Zeitfilter" (
) mit welchem Du nach Ereignissen eines beliebigen Zeitraumes filtern kannst.
Mit dem blauen "Listen-Button" (
) startest Du den Anomalyzer mit der Standardkonfiguration und es wird dir eine aktualisierte Liste aller Zähler im Datenbereich ausgegeben. Mit der Checkbox "Quittierte Logs anzeigen" (
), kannst Du dir auch bereits quittierte Logs im Anomalyzer anzeigen lassen. Deine Logs kannst Du hier, wenn gewünscht, mit dem roten "X-Button" (
) quittieren. Des Weiteren siehst Du hier noch die folgenden Daten angezeigt:
Datenquelle: Verlinkt die jeweilige Datenquelle des Eintrages zum entsprechenden Objekt
e2ID: Zeigt die e2ID des betreffenden Objektes an
Pfad: Zeigt den Pfad des betreffenden Objektes an
Name: Zeigt den Namen des betreffenden Objektes an
Betreff: Zeigt den Grund des Logeintrages an
Abweichung %: Zeigt an ob die Abweichungsmessung des Anomalyzers aktiviert wurde
Feststellungspunkt: Gibt den Zeitstempel des Ereignisses an
Objekt-Link: Hiermit kannst Du direkt zum betroffenen Objekt springen
2) Deaktivierte Berechnungen
Unter anderem findest Du noch folgende Daten in diesem Bereich:
Nur deaktivierte Zähler: Zeigt in der Liste nur deaktivierte Zähler an
Aktualisieren: Aktualisiert die Ergebnisse der Seite
e2ID: Zeigt die e2ID des zugehörigen Objektes an
Pfad: Zeigt den Pfad des zugehörigen Objektes an
Name: Zeigt den Namen des zugehörigen Objektes an
3) Ausschluss Autokorrektur
Im Bereich "Ausschluss Autokorrektur" (
) kannst Du definieren, welche Daten von Datenpunkten extrem relevant sind.
Standardmäßig transferiert der Anomalyzer unerwünschte Daten in eine dafür erstellte Tabelle, wo sie nicht mit in die aktuellen Berechnungen einbezogen werden.
Daten aus dieser Tabelle werden nach einem Jahr automatisch gelöscht und sind dann verloren, können aber innerhalb dieser Zeit bei Bedarf jederzeit durch uns wiederhergestellt werden.
In der Spalte "Kritisch" (
) hast Du Zugriff auf Checkboxen, welche die jeweiligen in der Zeile befindlichen Datenpunkte auf den Status "Kritisch" setzen.
Dies hat zur Folge, dass diese Datenpunkte von der automatischen "Datenlöschung" ausgeschlossen werden.
Anomalien werden für diese Datenpunkte dann nur unter dem Punkt "Anomalien" geloggt und nicht gelöscht.
Unter anderem findest Du noch folgende Daten in diesem Bereich:
Aktualisieren: Aktualisiert den Inhalt der Seite
e2ID: Zeigt die e2ID des zugehörigen Objektes an
Link: Enthält Links welche direkt zum jeweiligen Objekt führen
Pfad: Zeigt den Pfad des zugehörigen Objektes an
Name: Zeigt den Namen des zugehörigen Objektes an
4) Konfigurationsfehler
Der Bereich "Konfigurationsfehler" (
) zeigt dir die Verbindungen zwischen Datenpunkten und Zählern, sowie einige Auszüge aus deren Konfiguration.
Hier ist ein Augenmerk auf die Spalte "Einheit" (
) zu legen.
Sind beispielsweise zwei Zähler mit unterschiedlichen Einheiten an einen Datenpunkt gebunden, dann könntest Du diese Diskrepanz hier einsehen und sie beheben.
In diesem Bereich werden dir folgende Daten gezeigt:
QuelleE2ID: Zeigt die e2ID des Datenpunktes an, an den der Zähler gebunden ist.
QuellePfad: Zeigt den Pfad des Datenpunktes an, an den der Zähler gebunden ist.
QuelleName: Zeigt den Namen des Datenpunktes an, an den der Zähler gebunden ist.
ZielE2ID: Zeigt die e2ID des Zählers an.
ZielPfad: Zeigt den Pfad des Zählers an.
ZielName: Zeigt den Namen des Zählers an.
Einheit: Zeigt die "Einheit" (
) an, welche dem Zähler zugeteilt wurde (Wichtig für den Bereich "Grenzen").
Link: Lässt dich per "Objektsymbol" (
) direkt auf den entsprechenden Zähler zugreifen.
5) Medien Grenzwerte
Neue Grenzen legst Du über den weißen "Plus-Button" *(
) an und kannst außerdem deine Grenzen via des "Suchen-Feldes" (
) durchsuchen.
Mit einem Klick auf den Button "X" (
) wird die Grenze in der jeweiligen Zeile gelöscht.
5.1) Grenzen erstellen
*Zu (
):
Nachdem Du auf den weißen "Plus-Button" (
) geklickt hast, erscheint eine neue Zeile.
In diese trägst Du nun dein neues "Medium" (
) und die dazugehörige "Grenze" (
).
Sobald du aus den Feldern der neu einzutragenden Werte herausklickst, werden deine Eingaben direkt gespeichert.