Messstellen (MS)

Messstellen (MS)

Die Messstelle ist der spezifische Punkt innerhalb des Standorts, an dem der Stromverbrauch gemessen und überwacht wird. Dies könnte beispielsweise ein bestimmter Raum, eine Produktionslinie oder ein Schaltschrank sein.

1. Manuell anlegen (MS)

Eine Messstelle kann nur manuell angelegt werden.

1) Anlegen und parametrieren (MS)

Um mit dem Erstellen deiner Messstelle zu beginnen, klickst Du zunächst auf "Messstellen" () im vertikalen Menü. 

Anschließend gelangst Du in den entsprechenden Bereich und kannst mit dem grünen "Plus-Button" () deine neue Messstelle erstellen.



Es entsteht eine neue Zeile, in welcher im Drop-Down-Menü "Messstellen" bereits vorausgewählt ist (). 
Im Nachfolgenden kannst Du diverse Parameter deines Standortes befüllen.
Dazu gehört der "Name" (
) als Pflichtfeld, während die weiteren Felder optional sind. 

Du findest zusätzlich noch einen blauen "Info-Button" für "Organisation" *() und einen für "Standort" **().



*Zu ():
Mit Klick auf den blauen "Info-Button" öffnet sich ein neues Pop-Up-Fenster in welchem Du eine bereits angelegte Organisation auswählen kannst (). 
Die Auswahl bestätigst Du anschließend mit dem, grünen "Check-Button" (). 
Dieses Fenster bietet dir zusätzlich noch die Option mit dem grünen "Plus-Button" () eine neue Organisation "on-the-fly" hinzuzufügen, oder bereits vorhandene Organisationen mit dem blauen "Bearbeiten-Button" () zu bearbeiten.



Nach dem Klick auf den grünen Plus-Button öffnet sich ein weiteres Pop-Up-Fenster. 
Hier kannst Du nun deiner neuen Organisation einen Namen vergeben (). 

Solltest Du deiner Organisation auch noch eine Beschreibung hinzufügen wollen, klickst Du zunächst die "Checkbox" () neben Beschreibung an. Anschließend kannst Du das Feld "Beschreibung" () befüllen. 

Hast Du deine Einstellungen getätigt, kannst Du sie mit einem Klick auf den grünen "Check-Button" () übernehmen. 



**Zu ():

Mit Klick auf den blauen "Info-Button" öffnet sich ein neues Pop-Up-Fenster in welchem Du einen bereits erstellten Standort auswählen kannst (). 

Die Auswahl bestätigst Du anschließend mit dem, grünen "Check-Button" (). 

Dieses Fenster bietet dir zusätzlich noch die Option mit dem grünen "Plus-Button" () einen neuen Standort "on-the-fly" hinzuzufügen, oder bereits vorhandene Standorte mit dem blauen "Bearbeiten-Button" () zu bearbeiten.



Nach dem Klick auf den grünen Plus-Button öffnet sich ein weiteres Pop-Up-Fenster. 
Hier kannst Du nun deinem neuen Standort einen Namen vergeben (). 

Solltest Du deinem Standort auch noch eine Beschreibung hinzufügen wollen, klickst Du zunächst die "Checkbox" () neben Beschreibung an. Anschließend kannst Du das Feld "Beschreibung" () befüllen. 

Hast Du deine Einstellungen getätigt, kannst Du sie mit einem Klick auf den grünen "Check-Button" () übernehmen. 



Nach dem Hinzufügen deiner Organisation und deines Standortes hast Du nun alle Felder befüllt ().

Abschließend klickst Du auf den grünen "Speichern-Button" () um deine Eingaben zu speichern.




a) PGruppe: 0_cms (MS)

Hier kannst Du, im Gegensatz zu anderen cms Bereichen in bekannten Objekten, die beiden Optionen "Organisation" () und "Standort" () ändern.

Das machst Du mit den jeweiligen blauen "Info-Buttons" (* und **).




*Zu ():
Nach dem Klick auf den blauen "Info-Button" öffnet sich ein Pop-Up-Fenster.
Aus diesem kannst Du dir aus dem "Datenbereich" (
) eine andere Organisation heraussuchen, mit einem Klick markieren und deine Auswahl anschließend mit dem grünen "Check-Button" () übernehmen.



**Zu ():
Nach dem Klick auf den blauen "Info-Button" öffnet sich ein Pop-Up-Fenster.
Aus diesem kannst Du dir aus dem "Datenbereich" (
) einen anderen Standort heraussuchen, mit einem Klick markieren und deine Auswahl anschließend mit dem grünen "Check-Button" () übernehmen.





b) PGruppe: 0_Header (MS)

 Name
Hier kannst Du den Namen deiner Messstelle ändern.

 Beschreibung
In diesem Feld kannst Du eine Beschreibung für deine Messstelle hinzufügen.

 IP Adresse
Zusätzlich kannst Du eine/die IP Adresse deiner Messstelle eintragen.





c) PGruppe: 0_HeaderCalculation (MS)

Der Bereich HeaderCalculation zeigt dir den "1. Tag der Woche" (), der für dieses Objekt festgelegt ist. 

Diese Konfiguration kann von dir nicht geändert werden.
Anfragen zur Änderung, sollte eine Änderung notwendig sein, stellst Du bitte an den bs-systeme GmbH Ansprechpartner deines Vertrauens.





d) PGruppe: 1_Basis (MS)

Im Bereich Basis kannst Du Informationen zum "Hersteller" () und/oder zum "Anschaffungsdatum" () hinterlegen.





2) Verbindungen (MS)

Im Bereich Verbindungen innerhalb deiner Messstelle siehst Du zunächst die bereits angebundenen Objekte "Organisation" () und "Standort" (). 
Über den grünen "Verlinkung-Hinzufügen-Button" () kannst Du deiner Messstelle nun einen oder mehrere Datenpunkte hinzufügen. 
Andere Objekte außer Datenpunkte, können der Messstelle nicht manuell hinzugefügt werden. Diese werden der Messstelle automatisch hinzugefügt, sobald der jeweilig verbundene Datenpunkt hinzugefügt wird.



Mit dem Klick auf den grünen "Verlinkung-Hinzufügen-Button" öffnet sich ein neues Pop-Up-Fenster.
In diesem navigierst du im "Datenbereich" () zu deinem jeweiligen Datenpunkt und markierst ihn mit einem Klick (). 
Anschließend übernimmst Du deine Auswahl mit dem grünen "Check-Button" ().


Nach der Übername deines Datenpunktes, werden in der Übersicht in Verbindungen automatisch dein "Datenpunkt" (), sowie alle mit ihm verbundenen "Objekte" () hinzugefügt.

Alle diese Objekte werden nun ebenfalls automatisch der jeweilig angebundenen Organisation und des jeweilig angebundenen Standortes hinzugefügt, was in der Übersicht in beispielsweise Data oder Zähler ersichtlich ist.