Damit du einen Vorschub-Zähler im eco2lot anlegen kannst, begibst Du dich zunächst in den Ordner, in welchem dein Datenpunkt liegt.
Dazu klickst du in der vertikalen Leiste auf "Data" () und navigierst zu deinem Datenpunkt.
Diesen markierst du anschließend mit Hilfe der "Checkbox" (). Ist er markiert, wählst Du am unteren Bildschirmrand das "Drop-Down-Menü" (
) aus und klickst hier auf "Zähler-Vorschub" (
).
Es öffnet sich ein Pop-Up-Fenster in welchem Du deine Konfiguration noch einmal dargestellt bekommst () und deinem Zähler einen Namen vergeben musst (
).
Neben dem automatischen Anlegen, lassen sich Zähler auch manuell anlegen.
Diese kannst Du dann nachträglich mit einem von dir ausgewähltem Datenpunkt verbinden, oder direkt einen Datenpunkt aus dem Zähler heraus erstellen.
Anschließend wird automatisch eine neue Zeile erstellt, in welcher Du aus dem "Drop-Down-Menü" () die Option "Zähler-Vorschub" (
) auswählst.
Nachdem Du auf den blauen Info-Button geklickt hast, öffnet sich ein neues Pop-Up-Fenster, in welchem Du eine Einheit für deinen Zähler auswählen kannst.
Hier kannst Du nach deiner gewünschten Einheit, im "Suchen-Feld" (), suchen oder sie direkt aus der Liste auswählen.
Deine gewählte Einheit markierst Du mit einem Klick () und klickst anschließend auf den grünen "Check-Button" (
).
Wenn du wissen möchtest wie Du eine eigene Einheit erstellst, dann schau dir bitte diesen Artikel an: Eigene Einheit anlegen
Zu ():
Zu ():
Über den blauen "Info-Button" öffnet sich ein neues Pop-Up-Fenster in welchem Du die Art des Energieflusses auswählen kannst.
Hier kannst Du aus bereits voreingestellten Typen wählen () indem Du eine Zeile markierst.
Alternativ kannst Du hier natürlich auch bei Bedarf neue Typen anlegen indem Du auf den grünen "Plus-Button" () klickst oder bestehende Typen bearbeiten mit dem blauen "Bearbeiten-Button" (
) bearbeiten.
Hast Du deine Auswahl getroffen, bestätigst Du deine Auswahl mit dem grünen "Check-Button" ().
Zu ():
Über den blauen "Info-Button" öffnet sich ein neues Pop-Up-Fenster in welchem Du die ein neues Medium auswählen kannst.
Hier kannst Du aus bereits voreingestellten Typen wählen () indem Du eine Zeile markierst.
Alternativ kannst Du hier natürlich auch bei Bedarf neue Typen anlegen, indem Du auf den grünen "Plus-Button" () klickst oder bestehende Typen mit dem blauen "Bearbeiten-Button" (
) bearbeiten.
Hast Du deine Auswahl getroffen, bestätigst Du deine Auswahl mit dem grünen "Check-Button" ().
Der Wert bei "Aut. Zählerwechsel bei Differenz negativ" () gibt an, dass bei der Aufzeichnung eines Minuswertes verglichen zum aktuellen Zählerstand von eco2lot ein Zählerwechsel erkannt wird.
Der jeweils eingetragene Wert gibt die Höhe der Negativzahl an, ab der ein Zählerwechsel erkannt wird.
Unter Verbindungen siehst Du alle Objekte, die mit deinem ausgewähltem Zähler verbunden sind.
Erstellt du einen Zähler automatisch, dann findest du hier bereits deinen ausgewählten Datenpunkt.
Erstellst du einen Zähler jedoch manuell, so findest Du hier erstmal noch keine Verbindungen.
Zu ():
Beim Klick auf den "Quelle-hinzufügen-Button" öffnet sich ein neues Pop-Up-Fenster.
Hier kannst Du nun in deiner Ordnerstruktur zu deinem jeweiligen Datenpunkt navigieren ().
Anschließend findest Du deinen Datenpunkt verbunden mit deinem Zähler im Bereich "Verbindungen" wieder (). Jetzt musst Du nur noch die Zählerberechnung einschalten (
) und dein Zähler ist aktiv und wird berechnet.
Mit Klick auf den "Zu-Kostenstelle-hinzufügen-Button" öffnet sich ein neues Pop-Up-Fenster.
Das Fenster bringt dich automatisch in den Bereich "Kostenstellen", welchen Du hier mit der "Suchen-Funktion" () direkt durchsuchen kannst.
Hast Du deine passende Kostenstelle gefunden, markierst Du die entsprechende Zeile ().
Du musst nun noch einen entsprechenden Faktor () hinzufügen, der angibt, zu welchem Teil der Zähler der Kostenstelle zugewiesen werden soll.
Bsp: 1 = 100%, 0,1 = 10% und so weiter.
Mit dem grünen "Check-Button" () bestätigst Du deine Eingaben und übernimmst die ausgewählte Kostenstelle.
Zu ():
Mit dem grünen "Neu-Anlegen-Button" legst Du einen Datenpunkt direkt aus deinem Zähler heraus an.
Nach dem Klick auf den grünen "Plus-Button" () färbt sich dieser grau und es wird direkt ein neuer Datenpunkt (
) erstellt und an deinen Zähler angebunden.
Dieser Datenpunkt ist nun ein manueller Datenpunkt. Wie du Ihn mit Daten füllen kannst erfährst Du hier: Editor
In die Charts eines Zählers gelangst Du, indem Du entweder direkt auf den Zähler aus der Übersicht klickst, oder indem Du in dem Pop-Up-Fenster deines Zählers auf "Charts" () gehst.
Hier öffnet sich dann eine Auswahl an Charts () welche einen bestimmten Zeitraum darstellen.
Im Chart Jahresvergleich hast Du eine Übersicht über alle Aufzeichnungsjahre deines Zählers.
Auf der linken Seite wird dir die "Y-Achse" () mit der maximalen Höhe der im Chart angezeigten Werte angezeigt.
Im oberen Bereich siehst Du alle in dem Chart abgebildeten Jahre und dazu eine farbliche Markierung (). Die farblichen Markierungen korrespondieren mit den farblichen Balken (
) der jeweiligen Monate und ebenfalls mit den Daten (
) die Du unter dem Chart findest.
Weiter rechts findest Du eine Zusammenfassung der jeweiligen Werte () aufgeteilt in jeweils Minimum, Durchschnitt und Maximum.
In der Monatsansicht wird dir, wie auch in der Jahrestabelle, oben links der jeweilige Monat () mit der entsprechenden Farbe angezeigt.
Im Chartbereich siehst Du die jeweilig zu den Tagen des Monats zugehörigen Balken () und darunter die dazugehörigen Werte (
). Mit einen Klick auf den jeweiligen Wert, kannst du den, zu dem Wert zugehörigen, Tag aufrufen.
Hier kannst Du dir aus einer vordefinierten Menge von Zeiträumen* () einen auswählen oder auch einen Zeitraum selbst festlegen.
Einen benutzerdefinierten Zeitraum** () kannst Du dir ganz einfach zusammenstellen, indem Du bei jeweils Start und Ende deinen gewünschten Zeitraum festlegst. Danach legst Du bei Zeitbasis noch die Darstellung fest in welcher die Daten aufgestellt werden sollen.
Nach dem festlegen deines Zeitraumes klickst Du auf den "Refresh-Button" () um deine Zeiteinstellung an die Datenbank zu übersenden, damit dir diese die Daten aus dem jeweiligen Zeitbereich im Datenbereich (
) anzeigen kann.
Deine hier angezeigten Daten kannst Du dir mit dem "Download-Button" () in eine Excel-Tabelle herunterladen lassen. Bitte beachte hier, dass nur die jeweils angezeigte Seite heruntergeladen wird. Die Seiten kannst Du, wie bekannt, mit den "Pfeil-Buttons" (
) durchschalten.
Zusätzlich kannst Du noch mit dem "Spaltenauswahl-Button" ***() die angezeigten Spalten im Datenbereich (
) hinzufügen oder entfernen oder auch nach bestimmten Werten mit Hilfe des "Suchen-Feldes" (
) suchen.
*Zu ():
Mit dem "Drop-Down-Menü" () hast Du eine Auswahl aus von uns bereits vordefinierten Zeiträumen, die Du hier schnell und einfach auswählen und übernehmen kannst.
**Zu ():
Deinen "benutzerdefinierten Zeitraum" () stellst Du ganz einfach ein, indem Du auf das "Kalendersymbol" (
) klickst.
Damit öffnest Du das Kalendermodul, in welchem Du deinen benutzerdefinierten Zeitraum konfigurieren kannst.
Hier kannst Du dir einen "Start-Tag" () aus dem Kalender wählen und die entsprechende "Start-Uhrzeit" (
) auswählen.
Die jeweiligen Monate kannst du mit dem "Einzelpfeil" () durchschalten und die Jahre mit dem "Doppelpfeil" (
).
Genau das gleiche stellst Du das End-Datum ein.
***Zu ():
Mit dem Button "Spaltenauswahl" () rufst du ein Fenster auf, mit welchem Du die angezeigten auswählen kannst.
Mit dem jeweiligen an- oder abhaken der "Checkboxen" () blendest Du Spalten ein oder aus.