Pivot

Pivot

IdeaMit der Version 3 des eco2lot haben wir mit der Pivot unsere eigene, einfach zu bedienende Version des Dashboards erschaffen.
An eine Pivot kannst Du jedes beliebige Objekt aus eco2lot anbinden (außer Ordner und andere Pivots) und dir die Daten dieser Objekte in einer einzigen, großen Übersicht anzeigen lassen.
 
Wie du die Versionierung deines eco2lot einsehen kannst, erfährst Du hier:
Versionierung einsehen

Automatisch anlegen (PT) 

Damit du eine Pivot im eco2lot anlegen kannst, begibst Du dich zunächst in den Ordner, in welchem deine gewünschten Objekte liegen.
Liegen deine gewünschten Objekte NICHT alle im selben Ordner, wechsle bitte zu: 
Manuell anlegen

Dazu klickst du in der vertikalen Leiste auf "Data" () und navigierst zu deinen gewünschten Objekten. 
Diese Objekte markierst du anschließend mit Hilfe der "Checkboxen" (). Sind sie markiert, wählst Du am unteren Bildschirmrand das "Drop-Down-Menü" () aus und klickst hier auf "Pivot" (). 
Abschließend klickst du auf "erstellen" () und der Erstellprozess wird eingeleitet.




Es öffnet sich ein Pop-Up-Fenster in welchem Du deine Konfiguration noch einmal dargestellt bekommst () und deiner Pivot einen Namen vergeben musst (). 
Mit dem "Drop-Down-Menü" (
) neben dem Namen, legst Du die Startseite deiner Pivot fest und kannst aus Zwei Optionen wählen (), welche weiter unten erklärt werden. 
Zusätzlich kannst Du noch via des "Drop-Down-Menüs" (
) den "Typ" () des jeweiligen Objektes bestimmen. Dies beeinflusst die Darstellung des Objektes im LiveChart. 





Zusätzlich kannst Du noch pro Objekt via des "Drop-Down-Menüs" (
) die Berechnung deiner Objekte festlegen. 
Hier hast du die Wahl aus "Average (Durchschnitt), Minimum, Maximum und Summe" (
).
Abschließend klickst Du auf den "Erstellen-Button" (
) und deine Pivot wird erstellt.



Nach der Erstellung findest Du deine "Pivot" () im ausgewählten Ordnerpfad.



Manuell anlegen (PT)

Neben dem automatischen Anlegen, lassen sich Pivots auch manuell anlegen.
Diese kannst Du dann nachträglich mit den von dir ausgewählten Objekten verbinden.




Anlegen und parametrieren (PT)

Um eine Pivot manuell anzulegen und sie später selbst komplett zu konfigurieren, begibst Du dich zunächst in den Bereich "Pivot" () und klickst einfach auf den grünen "Plus-Button" ().





Anschließend wird automatisch eine neue Zeile erstellt, in welcher im "Drop-Down-Menü" () die Option "Pivot" bereits ausgewählt ist.
Danach vergibst Du deiner Pivot noch einen "Namen" (
) und kannst zusätzlich noch die anzuzeigende Zeitbasis über den blauen "Info-Button"*  () wählen. Abschließend speicherst Du deine Konfiguration mit dem grünen "Speichern-Button" (). 




Nach Erstellung findest Du deine erstellte Pivot in der Übersicht ()


PGruppe: 0_Header (PT)

Hier findest Du den Namen () deiner Pivot und kannst ihn auch ändern.



PGruppe: 0_HeaderCalculation (PT)

 Zeitbasis
Hier legst Du die Zeitbasis fest, auf der deine Pivot basiert. 
Mit Hilfe des blauen "Info-Buttons" *(
) kannst Du die kannst Du diese verändern.

 Offset Tageswechsel (hrs)
Mit dem Offset Tageswechsel kannst Du den Tageswechsel an einer bestimmten Uhrzeit beginnen lassen. Beispielsweise am Beginn deiner Schicht.

 Daten wegschreiben
Der Punkt "Daten wegschreiben" sorgt dafür, dass die Daten die in deiner Pivot ausgegeben werden ebenfalls in die Datenbank geschrieben werden. 
Dies sorgt dafür, dass sich Daten aus deiner Pivot, gerade bei größeren Datenmengen und vielen angebundenen Objekten deutlich schneller laden lassen.




Verbindungen (PT)

Im Bereich "Verbindungen" findest Du alle an deine Pivot angebundenen Objekte ().
Von hier aus kannst Du ebenfalls, mit Hilfe des grünen "Verbindung-Hinzufügen-Button" *(
) neue Objekte mit deiner Pivot verbinden.  
 

Mit Klick auf den grünen  "Verbindung-Hinzufügen-Button" öffnet sich ein neues Pop-Up-Fenster. 
Hier navigierst du im "Datenbereich" (
) zu deinem gewünschtem "Objekt" () markierst es und bestätigst anschließend deine Auswahl mit dem grünen "Check-Button" ().
 


Nach dem Hinzufügen deines Objektes, findest Du es ebenfalls in der "Übersicht" () unter "Verbindungen".


Verbindungen via LiveChart (PT)

Warning
Ab eco2lot Version 3.5.0
Wie du die Versionierung deines eco2lot einsehen kannst, erfährst Du hier:
Versionierung einsehen

Ab der Version 3.5.0 können die einzelnen Objekte nicht nur unter Verbindungen, sondern auch im Bereich "LiveChart" direkt hinzugefügt werden. 

Hierzu begibst du dich einfach in den Bereich "LiveChart" () und und klickst auf den "Datenquelle-Hinzufügen-Button" ().



Es öffnet sich das Datenquellen Overlay, in welchem Du mit dem Button "Neuer Datenpunkt" () deine Objekte hinzufügen kannst. 




Es öffnet sich ein weiteres Overlay in welchem Du frei durch deine Ordnerstruktur navigieren kannst und die Objekte welche Du hinzufügen willst einfach per Checkbox () markieren kannst. 
Deine Auswahl bestätigst du anschließend mit dem "OK-Button" ().




Zurück im Datenquellen Overlay werden dir deine hinzugefügten Objekte/Datenpunkte in der Übersicht angezeigt (). Hier kannst Du auch direkt die Eigenschaften, Darstellung und Achsen eines jeden Datenpunktes anpassen (). 
Mit dem Klick auf den "OK-Button" () übernimmst Du die Konfiguration und deine Objekte werden der Pivot hinzugefügt. 




Anders als im Verbindungen, musst Du diese Konfiguration hier einmal manuell speichern.
Hierzu klickst Du auf den "Speichern-Button" (). 




Es öffnet sich das Speichern-Overlay.
Um deine Konfiguration zu speichern, klickst Du zunächst auf den Ordner "GlobalConfigs" (). Dies schaltet den "Zahnrad-Button" () unten links frei, auf welchen Du als nächstes klickst. 
Hiermit wird eine neue "Konfig-Datei" () erstellt. Auf diese führst Du nun auch noch einen Klick aus und klickst abschließend auf den "OK-Button" ().
Du kannst deine Konfig-Datei auch noch umbenennen wenn du möchtest, das ist jedoch nicht nötig, da jede Pivot ihre eigene Konfig-Datei erhält und deshalb eine Differenzierung durch Benennung  der Datei nicht notwendig ist. 




In einigen Fällen bekommst Du noch eine Nachfrage vom Browser, ob die Konfig-Datei überschrieben werden soll.
Dies bestätigst du mit einem Klick auf den "OK-Button" ().




Gehst du dann zurück in den Bereich "Verbindungen" () siehst du, dass deine Verbindungen hinzugefügt wurden ().
 



LiveChart (PT)

Im Bereich LiveChart hast Du eine grafische Übersicht () über die Daten deiner angebundenen Objekte. 
Eine Legende (
) zu den Graphen findest Du direkt oberhalb der Übersicht.
Wie Du die "Werkzeuge des Charts" () benutzt, findet Du in folgendem Artikel: Chart (Navigation)

Mit Hilfe des blauen "Bearbeiten-Buttons" () kannst Du das LiveChart konfigurieren. Mehr dazu weiter unten.
Der blaue "Home-Button" sorgt dafür, dass die Seite "LiveChart" als neue Startseite festgelegt wird, jedes Mal wenn Du die Pivot erneut öffnest.


Mit Klick auf den blauen "Bearbeiten-Button" im Chart öffnet sich ein neues Pop-Up-Fenster. 
Hier hast Du eine große Auswahl an Konfigurationsmöglichkeiten für dein LiveChart.

 Zeitraum
Legt den Zeitraum fest, den das LiveChart anzeigt.

 Name
Zeigt den Namen des angebundenen Objektes

 e2ID
Zeigt die e2ID des angebundenen Objektes

  Typ
Legt den Typ fest, mit dem der Graph des Objektes im LiveChart angezeigt wird. 

 Farbe
Legt die Farbe fest, mit welcher der Graph im LiveChart angezeigt wird.

 PositionYAchse
Hier legst Du fest, ob die Y-Achse des Objektes im Live Chart angezeigt wird oder nicht. 

 minYAchse
Legt den minimalen angezeigten Wert der Y-Achse fest.

 maxYAchse
Legt den maximalen angezeigten Wert der Y-Achse fest.

 Bezeichnung YAchse 
Hier kannst Du eine Bezeichnung der Y-Achse festlegen

 Einheit
Hier kannst Du die Einheit eintragen, welche bei der Y-Ache angezeigt werden soll.

Hast du alle Konfigurationen getätigt, kannst Du sie mit dem grünen "Check-Button" () übernehmen.


Bei "Zeitraum" hast Du die Wahl aus einer Vielzahl bereits vorgefertigter Zeiträume aus welchen Du aus dem "Drop-Down-Menü" () auswählen kannst.


Bei "Typ" hast Du die Wahl aus unterschiedlichen Optionen, um die Darstellung deines Graphen im LiveChart via des "Drop-Down-Menüs" () anders darzustellen.


Mit einem Klick auf "Farbe" () öffnet sich eine Farbpalette aus welcher Du dir eine Farbe für dein Objekt aussuchen kannst.


Bei "PositionYAchse" hast Du die Wahl, die Y-Achse des Objektes anzuzeigen oder zu verstecken. Die jeweiligen Optionen legst Du via des "Drop-Down-Menüs" () fest.





Daten (PT)

Im Bereich "Daten" findest Du die Daten deiner angebundenen Objekte in tabellarischer Form. 
Diese werden dir im "Datenbereich" () angezeigt. Die angezeigten Daten kannst Du dir außerdem via des "Download-Buttons" () im Excel-Format herunterladen. 
Um den Zeitraum der anzuzeigenden Daten auszuwählen, verwendest Du den "Zeitfilter" (). Wie Du diese verwendest, erfährst Du hier: Der Zeitfilter

Mit dem blauen "Bearbeiten-Button" () kannst Du die angezeigten Daten bearbeiten. Außerdem kannst Du hier festlegen, ob die Daten der Objekte die an deine Pivot angebunden sind in die Datenbank weg geschrieben werden, damit diese bei Bedarf wieder schneller abgerufen werden können wenn Du den Zeitfilter benutzt. Hierzu musst Du noch den "Berechnungsbutton" () einschalten. Dieser taucht allerdings auf, wenn Du das "Daten weg schreiben" aktiviert hast. Wie du es aktivierst, erfährst Du weiter unten.

Mit dem blauen "Home-Button" () legst Du die Seite "Daten" als die Startseite fest, welche geöffnet wirst, wenn Du deine Pivot öffnest.




Mit Klick auf den blauen "Bearbeiten-Button" öffnet sich ein neues Pop-Up-Fenster. 
In diesem werden dir folgende Optionen angezeigt:

 Daten wegschreiben
Legt fest, ob die Daten deiner Pivot in die Datenbank geschrieben werden oder nicht. Werden die Daten weg geschrieben, lassen sich Daten bei Aufrufen oder bei Aktualisierung der Ansicht deutlich schneller laden.

 Name
Zeigt den Namen des angebundenen Objektes an.

 e2ID
Zeigt die e2ID des angebundenen Objektes an.

 Berechnung
Legt fest welche Berechnungsart für das Objekt verwendet wird.

 Faktor
Legt den Faktor fest, mit dem das Objekt in Berechnungen mit eingezogen wird. Bsp. 1 = 100%, 0,25 = 25%

 Startzeit
Legt die Startzeit fest, ab der Daten vom Objekt in die Berechnung mit einbezogen werden

 Endzeit
Legt die Endzeit fest, bis der Daten vom Objekt in die Berechnung mit einbezogen werden

 Lücken füllen
Ist diese Option aktiviert, wird der zuletzt gesendete Wert wiederholt vom System eingesetzt, bis ein neuer Wert gesendet wird. 
Dies ist beispielsweise nützlich beim Vergleich von manuellen Zählern welche nur monatlich abgelesen werden, mit Zählern welche dauerhaft neue Verbrauchsdaten liefern. 

Hast Du deine Konfigurationen vorgenommen, bestätigst Du deine Eingaben abschließend mit dem grünen "Check-Button" ()


Bei der Option "Daten wegschreiben hast Du die Auswahl aus dem "Drop-Down-Menü" () aus "Ja" und "Nein".


Bei der Option "Berechnung" hast Du die Auswahl aus dem "Drop-Down-Menü" () aus "avg (Average/Durschnitt)", "min (Minimum)", "max (Maximum)" und "sum (Summe)"


Bei der Option "Lücken füllen hast Du die Auswahl aus dem "Drop-Down-Menü" () aus "Ja" und "Nein".